Das können Sie in der Post erwarten.
- 1 Wann ist eine Tischfußstütze sinnvoll und wann nicht?
- 1.1 Berechnen Sie, ob Sie eine Fußstütze benötigen:
- 1.2 Berechnen Sie hier Ihre Tischhöhe:
- 2 Was sind die Anforderungen an eine Fußstütze?
- 3 Die Vorteile einer ergonomischen Fußstütze
- 4 Anwendungsbereiche
- 5 Statistiken zu Rückenverletzungen durch Büroarbeit
- 6 Der richtige Sitz der Fußrasten ist entscheidend
Die meisten Bürojobs und sitzenden Tätigkeiten sind in der Regel stressig genug. Außerdem wird der gesamte Körper extrem gefordert. Umso wichtiger ist es, dass sich der Arbeitsplatz perfekt an den Nutzer anpassen lässt.
Gesundes Sitzen bedeutet auf Dauer mehr, als viele zu glauben wagen: Falsches oder zu langes Sitzen kann zum Beispiel zu Nackenverspannungen und Rückenschmerzen führen.
Wenn am Arbeitsplatz nur wenige Anpassungen möglich sind, kann der Mitarbeiter den Ausfall kompensieren.mit einer Fußstütze optimal und wirtschaftlich kompensieren. SterbenDie Fußstütze schafft hier schnelle Abhilfe., denn mit seiner Hilfe erreichen Sie ein ergonomisches Gleichgewicht zwischen Boden und Tischhöhe.
Wann ist eine Tischfußstütze sinnvoll und wann nicht?
Wenn es um Fußstützen geht, haben Ärzte Vor- und Nachteile. Für eine gesunde Sitzposition spielen mehrere Faktoren eine Rolle:BürostuhlIdealerweise sollte es der sitzenden Person passen. Diese Grundvoraussetzung für eine ergonomische Sitzposition gilt auch für das PräziseTischhöheEin Papier.
Gerade kleine Menschen brauchen eine Fußstütze.Hier hilft die Fußstütze das Problem mit der Arbeitshöhe zu lösenMesaschnell zu lösen. Vor allem dann, wenn die Werkbank von mehreren Mitarbeitern genutzt wird.
Die Tischfußstütze wird nicht empfohlen, wenn das Fachpersonal des Unternehmens größer als 170 cm ist. Und wenn Sitzhöhe und Tischhöhe perfekt an den Nutzer angepasst sind, kann aus gesundheitlicher Sicht auf eine Fußstütze verzichtet werden.
Leider bleiben höhenverstellbare Schreibtische in vielen Unternehmen die Ausnahme.Hier können Fußstützen eine Lösung für das Problem sein.. Wer im Home Office an einem antiken Schreibtisch arbeitet, profitiert vielleicht auch von einer Fußstütze.
Was sind die Anforderungen an eine Fußstütze?
Wesentlich ist hier, dass eine einfach zu bedienende Verstelleinrichtung zur Verfügung steht.
Die Fußstütze darf jedoch keinesfalls ohne menschlichen Eingriff verstellt werden.. SterbenHöhe und Neigung müssen immer unabhängig voneinander einstellbar sein. Idealerweise sollte die Einstellung immer im Sitzen erfolgen.
SterbenDie Füße sollten auf der Fußstütze ruhen.während solltemindestensZwischen Ober- und Unterschenkel wird ein rechter Winkel gebildet. Sie können nur dann als sicher und ergonomisch bezeichnet werden, wenn sie diese Eigenschaften erfüllen:
- In jedem Fall muss die Neigung einstellbar sein.
- Die richtige Griffigkeit sorgt für einen festen Halt, ein rauer Boden gibt dem Nutzer ein Gefühl der Sicherheit.
- Die Fußstütze muss einen robusten Charakter haben. Die Stütze muss eine gute Standfestigkeit haben, nur dann hilft sie auch schwereren Personen zuverlässig bei der Höhenverstellung.
- Fußentlastungsbewegungen sollten nicht zu eingeschränkt sein. Daher ist es wichtig, dass genügend Platz für die Füße vorhanden ist. Daher sollte die Fußstütze immer groß genug sein.
- Die Höhenverstellung ist sinnvoll und wichtig für ergonomische Fußrasten.
Für Sitzarbeitsplätze erfüllen die Fußstützenanforderungen bestimmte Normen:
- Die Fußstütze muss einfach zu bedienen sein.
- Der Sitz muss mindestens 35 Zentimeter tief und 45 Zentimeter breit sein.
- In Bezug auf die Höhe sollte eine ergonomische Fußstütze eine Höhenverstellung von vier Zoll über dem Boden haben.
- Die Höhe der Vorderkante sollte nicht mehr als fünf Zentimeter betragen.
- Die Einstellstufen sind auf maximal 2,5 Zentimeter eingestellt.
- Die Neigung der Fußstütze sollte zwischen 5 und 15 Grad liegen.
- Die Einstellschritte der Fußstütze sollten nicht mehr als 4 Grad betragen.
Die Vorteile einer ergonomischen Fußstütze
Eine Fußstütze sollte bestenfalls immer nur eine Notlösung oder ein pragmatischer Notbehelf sein. Viele Gesundheitsexperten stehen der Verwendung von Fußstützen kritisch gegenüber, weil sie wissen, dass das dynamische Sitzen eingeschränkt sein kann.
Kritisiert wird, dass die Fußstütze nicht die nötige Bewegungsfreiheit gewährleistet. Denn die Fußstütze gibt eine ganz bestimmte Fußstellung und Beinhaltung vor. Dies führt schneller zu Ermüdungserscheinungen und beeinträchtigt zudem die Durchblutung vom Becken abwärts. Dies kann zu Durchblutungsstörungen in den Füßen und Beinen führen. Als vorübergehende Maßnahme sorgt eine ergonomische Fußstütze immer für eine deutliche Verbesserung der Sitzposition.
Einige Wissenschaftler empfehlen dringend die Verwendung von Fußstützen. Die leicht abfallenden Fußstützen bringen die Füße in eine formidable Position. Die Füße liegen auf dem Boden, was die Beine entlastet und die Fußstütze dient zusätzlich dazu, Durchblutungsstörungen vorzubeugen.
Die Vorteile ergonomischer Ständer sind nicht zu leugnen. Mit einer Fußstütze leidet der Büromensch deutlich weniger unter Krampfadern, da die Beine bei richtigem Winkel und Höhe deutlich besser durchblutet werden. Fußstützen sind perfekt für kleinere Menschen, die ihren Arbeitsplatz mit anderen Kollegen teilen müssen. Durch die verstellbare Neigung der Fußstütze lässt sie sich ideal an jede Körpergröße anpassen.
Hier finden Sie unsere ergonomischen Fußstützen
Anwendungsbereiche
Wer bei der Arbeit viel sitzt, bewegt sich wenig. Die Muskulatur erschlafft durch Bewegungsmangel. Für eine gesunde Durchblutung ist Bewegung jedoch unerlässlich. Die Folgen von Bewegungsmangel während der Arbeitszeit sind meist dicke, geschwollene Beine und Krampfadern. Durch ungesundes Sitzen nimmt der Körper eine Fehlhaltung an, die oft Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich zur Folge hat.
Die Einsatzgebiete für Fußstützen sind Schreibtischarbeitsplätze oder der private Schreibbereich zu Hause. Fußstützen sind immer dann perfekt, wenn Ihr Sitzarbeitsplatz nicht mit einem verstellbaren Arbeitstisch ausgestattet ist.
Auch Fußstützen sind oft ideal für Stehpulte, erfüllen aber einen anderen Zweck. Beim ergonomischen Stehen ist es wichtig, etwas Dynamik einzubringen. Die Körperhaltung der am Stehtisch Arbeitenden muss ständig verändert werden. So kann der Büroangestellte mit einem Bein auf dem Boden stehen und das andere Bein bequem auf der Fußstütze ablegen.
Auf diese Weise wird die Beinmuskulatur abwechselnd ent- und belastet. Diese Sorte sorgt dafür, dass die Durchblutung der Beine optimal gefördert wird. So können Muskelverspannungen und Dysbalancen vermieden werden.
Fußstützen können auch als Beinentlastung und Bewegungstrainer fungieren. Mit der richtigen Schrägstellung können sie Gefäßerkrankungen in den Beinen vorbeugen. Durch ein Gleichgewicht undWippmechanikFußstützen lassen sich ideal als Bewegungstrainer einsetzen. Schwingende oder neigbare Fußstütze unterstützt die Venenpumpe.
Statistik zu Rückenverletzungen durch Büroarbeit
In Deutschland werden rund 70 Millionen Fehltage auf Rücken- und Skelettprobleme zurückgeführt. Daher sollte gesundes Sitzen an jedem Arbeitsplatz zum guten Ton gehören.
Ergonomiebürostuhl verstellungund das genaueTischhöhesind Grundvoraussetzungen für eine richtige und gesunde Sitzposition. Die Ursachen für Rückenschmerzen sind meist eingeklemmte Faszien. Pilates ist ideal, um die Faszien zu trainieren.
Fußstützen können dem Büroangestellten jedoch dabei helfen, Rücken, Beine, Schultern und Nacken während der Arbeitszeit problemlos zu schützen.
Mit der Fußstütze verbessert der Mensch seine Sitzhaltung und das baut automatisch Stress ab. Leider sind Haltungsschäden und Rückenschmerzen am Arbeitsplatz durch Bewegungsmangel allzu häufig. Viele Arbeiter arbeiten immer noch unter völlig falschen ergonomischen Bedingungen.
Bewegungsmangel am Tisch kann zu einseitigen und ungesunden Verspannungen bestimmter Muskelgruppen führen. Eine schlechte Körperhaltung kann chronische Rückenschmerzen und Kopfschmerzen verursachen. Um Folgeerkrankungen vorzubeugen, ist eine ergonomische Ausstattung am Arbeitsplatz unerlässlich.
Bewegungsfreiheit muss geschaffen werden, Beinfreiheit ist notwendig. Lässt sich der Tisch nicht auf die richtige Arbeitshöhe einstellen, lohnt sich die Fußstütze zu 100 Prozent.
Die richtige Einstellung der Fußrasten ist unerlässlich
Ist der Arbeitsplatz ergonomisch nicht besonders gut ausgestattet, hilft eine höhenverstellbare Fußstütze. Die Fußstütze dient hauptsächlich dazu, die gewünschte Höheneinstellung zu verbessern. Die richtige Einstellung der Fußstütze ist wichtig, da sie den Druck auf der Bank verringern kann. Hochwertige Modelle haben eine gewisse Größe und einen einstellbaren Neigungswinkel.
Je besser das Modell, desto mehr wird die notwendige Durchblutung der Beine gefördert. Die Fußstütze trägt zum korrekten Sitz beim Sitzen oder Stehen bei und hilft, den vorhandenen Druck zum Wohle des Benutzers weicher und gleichmäßiger zu verteilen.
Gesünderes Sitzen mit Fußstützen Geschrieben von: Stephan Forstmann
Stephan stammt aus dem schönen Dresden und ist seit 2009 Teil des Redaktionsteams von Büromöbel Experte. Seit 2013 arbeitet Stephan im Home Office und hat sich seitdem zu einem Experten auf diesem Gebiet entwickelt. Seine Erfahrungen, Tipps und Best Practices teilt er in Form von Tutorials und Artikeln im Expertenratgeber für Büromöbel. Neben dem Homeoffice beschäftigt er sich täglich mit dem Thema gesunde Büroarbeit und Ergonomie. So funktioniert das. im Homeoffice: Stephan arbeitet an einem höhenverstellbaren Schreibtisch mit zwei Monitoren. Verwenden Sie statt eines Desktop-PCs einen Laptop mit Dockingstation. Er hasst Kabel auf seinem Schreibtisch, nutzt drahtlose Eingabegeräte im Homeoffice und privat liebt und lebt Stephan die Fotografie. Mit ihm könnte man sich tagelang über Kameratechnik, Komposition und Bildgestaltung unterhalten.
Nehmen Sie Kontakt mit dem Autorenteam auf