Sind Sie klein und Ihre Füße reichen nicht bis zum Boden, wenn Sie am Schreibtisch sitzen? Dann ist dieFußstütze für das Büroideal um Abhilfe zu schaffen. Als höhenverstellbarer Bodenaufbau sorgt er dafür, dass Sie wieder ergonomisch und vor allem gesund sitzen können.
In diesem Ratgeber lernen Sie die 8 verschiedenen Typen kennen und erhalten konkrete Produktempfehlungen. Außerdem zeige ich dir, auf welche Voraussetzungen es ankommt und wie du die Fußstütze richtig einstellst und verwendest.
Befriedigt
- 1 Wann ist eine Fußstütze sinnvoll?
- 2 Fußrasten im Vergleich - 8 verschiedene Typen
- 2.1 Verstellbare Fußstütze
- Fußstütze 2.2 mit Kippfunktion
- 2.3 Fußstütze mit Polsterung
- Fußstütze 2.4 mit Massagefunktion
- 2,5 Fußstütze mit Beinstütze
- 2.6 beheizte Fußstütze
- 2.7 Die mobile aufblasbare Fußstütze
- 2.8 Fußstützen für Stehtische
- 2.9 Was ist die beste Fußstütze?
- 3 Anforderungen
- 3.1 Rechtliche Hinweise
- 3.2 Checkliste: Hocker im Büro
- 4 Stellen Sie die Fußstütze richtig ein und verwenden Sie sie richtig
- 5 Vor- und Nachteile von Fußstützen
- 5.1 Vorteile
- 5.2 Nachteile
Wann ist eine Fußstütze sinnvoll?
Bei nicht verstellbaren oder nicht ausreichend hohen Schreibtischarbeitsplätzen sollte eine Fußstütze vorgesehen werden.
Dies gilt insbesondere für kleine Menschen. Hier kann es vorkommen, dass trotz ergonomischer Büromöbel beispielsweise die minimale Höhenverstellung desergonomischer Tisch, oder o desergonomischer Bürostuhlnicht weit genug entfernt, um mit beiden Füßen auf den Boden zu treten.
Welche Probleme verursacht es?
In der Luft hängende Beine erzeugen eine sehr ungesunde Arbeitshaltung. Weil es nicht genug Unterstützung gibt. Außerdem neigen Sie immer dazu, mit den Zehen den Boden zu erreichen. Dies führt meist zu einer sehr starken Beugung der Unterschenkel. Dies kann zu eingeklemmten Blutgefäßen an der Kniekehle führen. Die Durchblutung wird reduziert, die Beine werden taub, kribbeln oder schwellen an und schließlich können Venenleiden oder sogar Krampfadern auftreten.
Die Lösung:
Mit einer Fußstütze unter dem Tisch können Sie fehlende Bodenunebenheiten ausgleichen. Er funktioniert sozusagen wie ein verstellbarer Bodenlift. So können die Beine, aber auch Rücken und Nacken wieder ausreichend entlastet werden, was eine ergonomisch günstige Arbeitshaltung schafft.
Hocker im Vergleich - 8 verschiedene Typen
verstellbare Fußstütze
Eine verstellbare Fußstütze hat genau zwei Einstellmöglichkeiten: in Höhe und Neigung. Das reicht vollkommen aus, um den Boden möglichst optimal und ergonomisch anzupassen.
Einige Modelle sind durchgehend, andere sind durch ein Raster verstellbar. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Eine freie Verstellung gibt mir die Möglichkeit die Höhe und Neigung ganz individuell einzustellen. Außerdem kann auch hier die Position relativ einfach verändert werden. Racks sind jedoch in der Regel stabiler und halten ihre eingestellte Position besser, insbesondere die Neigungseinstellung.
Wenn auch die anderen Voraussetzungen stimmen (die Sie unten finden), ist die höhen- und neigungsverstellbare Fußstütze absolut ausreichend, um eine ergonomische Arbeitshaltung zu erreichen.
Weitere Funktions- oder Ausstattungsmerkmale sind nicht erforderlich, können aber hilfreich sein.
Wedo Relax Fußstütze
Da es schon seit vielen Jahren auf dem Markt ist und auch heute noch sehr beliebt ist, würde ich das Wedo RELAX nun zu den klassischen Fußstützen zählen. Er ist sehr stabil und bietet eine 45x35 cm große Standfläche. Es gibt sogar eine Aussparung in der Front, wo ein Fußschalter eingesetzt werden kann.
Die hochwertige Fußstütze lässt sich in der Höhe und indirekt auch im Winkel verstellen (vorne 4 bis 15 cm, hinten 7 bis 21 cm).
Meine Empfehlung | die getestet
Wedo Relax Stahl
Etwas moderner ist die weiterentwickelte Fußstütze Relax Steel. Der Boden ist fast gleich groß. Der Unterschied liegt im Material. Hier wurde eine sehr stabile Stahlplatte verwendet. Die Oberfläche ist mit einer rutschfesten Gummiauflage bedeckt.
Die Höhe lässt sich über die rechte und linke Flügelschraube in fünf Stufen verstellen. Die Neigung lässt sich stufenlos auf jede beliebige Höhe einstellen. Hinweis: Wenn die Last zu hoch ist, kann der Winkel falsch ausgerichtet sein.
Sowohl Relax als auch Relax Steel werden in Deutschland hergestellt. Sie erhalten 3 Jahre Herstellergarantie.
Kensington SmartFit SoleMate Pro Elite
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie die Fußstütze einstellen sollen, hilft Ihnen die von Kensington entwickelte.SmartFit-SystemVorauszahlung. Anhand des manuellen Diagramms können Sie die ergonomisch richtige Farbanpassung ermitteln. Die SoleMate Pro Elite Fußstütze lässt sich in der Höhe von 9 bis 12 cm verstellen. Mit Hilfe des arretierbaren Pedals lässt sich der Winkel individuell zwischen 0° und 18° einstellen.
Mit einer Breite von 53 cm ist die Lauffläche eine der größten auf dem Markt. Es ist mit einer weichen, rutschfesten Matte ausgestattet. Ein Plus, wenn Sie am Tisch gerne unter kalten Füßen leiden.
Empfehlen kann ich auch die Kensington SoleMate Plus, aber auch die günstigere SoleSaver. Wenn Sie eine wirklich weiche Fußstütze wünschen, sehen Sie sich die SoleMate Comfort mit gepolsterter, geformter Schaumstoffeinlage an.
Fußstütze mit Kippfunktion
Bei der Fußstütze mit Kippfunktion ist der Name Programm. Es ist normalerweise so gebaut, dass es auf zwei Arten verwendet werden kann. Einerseits steht es fest auf dem Boden und fungiert als einfache Fußstütze. Die andere Seite ist mit abgerundeten Kufen ausgestattet. Dadurch kann er im Sinne eines Schaukelfußes verwendet werden.
Die Schaukelbewegung ermöglicht eine relativedynamische Sitzung. Aufgrund der Unregelmäßigkeit stehen die Füße nie ganz still. Muskeln, Sehnen und Gelenke werden angespannt, was die Durchblutung der Beine anregt. Dies hat den Vorteil, dass es zu weniger frühen Ermüdungserscheinungen kommt.
Allerdings sind Fußstützen mit Kippfunktion oft nicht ausreichend verstellbar und bieten daher nur für einen relativ kleinen Personenkreis eine optimale Ergonomie. Messen Sie daher besser vorab aus, ob die Höhe des Regals zu Ihren Körpermaßen passt.
hjh BÜRO PODI 2 em 1
Dieses Produkt kann als Fußstütze und Wippe verwendet werden, drehen Sie es einfach um. Der PODI besteht aus bruchsicherem Kunststoff, der leicht zu reinigen ist. An den Auflagekanten befindet sich rutschfester Gummi. Dadurch wird auch der Boden (z. B. Laminat oder Parkett) vor Kratzern geschützt.
Die Fußstütze hat eine feste Form, kann also nicht in der Höhe verstellt werden.
49,90 €|45,60 €
Angebot
gepolsterte Fußstütze
Nicht nur unser Po mag es manchmal schön glatt, sondern auch unsere Füße. Eine gepolsterte Fußstütze tut genau das. Die glatte Oberfläche ist ideal, wenn Sie gerne barfuß an Ihrem Schreibtisch sitzen.
Hier können Sie zwischen zwei verschiedenen Fußstützen wählen:
Spezialist für Büromöbel - gepolsterte Fußstütze
Das eigentliche Grundgestell ist aus Kunststoff. Die Lauffläche ist mit einer bequemen Netzpolsterung ausgestattet. Dank des Klettverschlusses lässt es sich sogar leicht abnehmen und reinigen.
Die Höhe der Stufe kann von 10 bis 15 cm eingestellt werden. Außerdem lässt sich der Ständer um +/- 20 Grad neigen.
ERGOSUND-Fußstütze
Die andere Version ist eigentlich eine halbrunde Fußstütze mit einem speziellen Schaumkern. Er kann als Fußstütze und Schaukelstuhl (oder als Beinkissen im Liegen) verwendet werden - multifunktional. Das Zusatzpolster ermöglicht auch eine eingeschränkte Höhenverstellung - empfohlen für Körpergröße: 150-170 cm mit Unterkörper, > 170 cm ohne Unterkörper. Der Bezug ist abnehmbar und maschinenwaschbar.
Das Produkt ERGOSUND (deutsches Unternehmen) ist in Schwarz und Beige erhältlich.
Fußstütze mit Massagefunktion
Die Polsterung ist weich und sollte vor allem angenehm für Ihre Füße sein. Die Oberfläche einer Fußstütze mit Massagefunktion erfüllt dagegen einen etwas anderen Zweck. Einzelne Noppen (rund, länglich und sogar beweglich) am Boden ermöglichen die Massage der Fußsohlen (barfuß oder in Socken).
Die leicht unebene Oberfläche und vor allem die unterschiedlichen Knöpfe regen dazu an, die Füße beim Sitzen zu bewegen. Ein großes Plus ist nicht nur die positive Wirkung der Massage, sondern auch die gesteigerte Dynamik in den Füßen. Die Noppen wirken entspannend und die leichte Bewegung führt zu einer besseren Durchblutung der Beine.
Fußstützen mit Knöpfen müssen jedoch nicht unbedingt barfuß begangen werden. Starke Schuhe beschädigen die Oberfläche in keiner Weise, wenn die Qualität wie beim folgenden Modell ausreicht.
MAUL Standard-Fußstütze
Der 45 x 35 cm große Fußabdruck hat Äste. Der deutsche Hersteller MAUL behauptet, dass dies rutschhemmend wirkt, aber die Noppen können auch für leichte Massagen an den Fußsohlen verwendet werden.
Der sehr stabile Standfuß besteht aus bruchfestem Kunststoff und wird von rutschfesten Gummifüßen getragen. Interessant: Mit Hilfe dieser Füße lässt sich die Fußstütze individuell auf 2 Höhen und 6 Neigungswinkel einstellen.
Fußstütze mit Fußstütze
Eine Fußstütze mit Beinstütze hat zwei Ebenen. Die untere dient als normale Fußstütze. Diese ist verstellbar und kann auf die eigenen Körpermaße abgestimmt werden. Oben ist ein Kleiderbügel mit einer gepolsterten Rolle. Auch die Füße können darauf gestellt werden, aber auch das Bein kann darauf gestellt werden. Auf diese Weise sind mehrere unterschiedliche Haltungsänderungen möglich.
Praktisch ist die Beinstütze auch, wenn Sie z. B. in der Pause bequemer sitzen möchten. Zudem lässt sich die Rolle mit etwas Geschick auch wie eine Faszienrolle in kleine Mikrofalten einarbeiten. Reiben Sie einfach Ihre Wade darüber und die Faszien lösen sich.
Sun-Flex Inzone-Fußstütze
Betreuung und Unterstützung in einem. Die gummierte Trittfläche ist in drei Stufen höhen- und winkelverstellbar; es ist auch in diesem Bereich beweglich und eine Hin- und Herbewegung ist möglich.
Die Grundstruktur besteht aus einem pulverbeschichteten Stahlrohr. Die Beinstütze ist 37 cm hoch. Sie besteht aus einer Rolle aus Naturkautschuk und ist mit Kunstleder überzogen.
Eine Besonderheit ist die Fußstütze für Gaming-Stühle. Denn hier hat die Stütze eine etwas andere Funktion. Beim Spielen wird oft eine bequemere Sitzposition eingenommen. Das bedeutet, dass Sie nicht immer gerade sitzen, sondern sich manchmal zurücklehnen. Es ist sinnvoll und löst Verspannungen, wenn Sie Ihre Beine oder Unterschenkel abstützen können. Genau dafür wurde die Fußstütze entwickelt: zum Entspannen in liegender Position beim Spielen.
Darüber hinaus können diese Beinstützen auch bei gesundheitlichen Problemen (Beinbruch, Sehnenriss, Muskelriss, Arthrodese etc.) gezielt entlasten. Beispielsweise auch in Bezug auf aOrthopädischer Bürostuhl.
edler stuhl hocker
Um zu punktenedle Stühleist wohl für viele der hochwertigen Gaming-Stühle bekannt. Diese Beinstütze ist die perfekte Ergänzung. Aber natürlich auch für Bürostühle anderer Hersteller.
Die gepolsterte Liegefläche (ca. 43,5 cm hoch) lässt sich individuell einstellen. Es kann bis zu 57° geneigt und bis zu 306° gedreht werden. Der stilvolle Ständer ist in PU-Kunstleder und echtem Leder erhältlich.
Das Fußnetz ist weniger empfehlenswert. In Verbindung mit einem Gaming-Stuhl kann es Ihnen jedoch vorübergehend zu einer bequemen Sitzposition verhelfen.
beheizte Fußstütze
Sie leiden unter kalten Füßen am Tisch. Dann soll die beheizbare Fußstütze Abhilfe schaffen. Es hat die Standardeinstellungen für eine gute Ergonomie (höhenverstellbar, neigbar) und hat eine schöne Teppichoberfläche. Das Besondere ist jedoch die Fußbodenheizung. Perfekt für die kalte Jahreszeit und bei schlechtem Wetter.Raumklima im Bürodurch kalte Wände und Böden.
So angenehm die direkte Erwärmung für die Füße auch sein kann, sie muss mit Bedacht eingesetzt werden. Zu hohe Temperaturen und zu lange Einwirkung auf die Ruhebeine können auf Dauer zu Venenproblemen führen.
MAULpro ergonomische Fußstütze, beheizbar
Dieser hochwertige Fußhocker hat eine extragroße Größe von 45 x 39 cm. Über die beiden rutschfesten Gummifüße lässt sich die Höhe in 5 Stufen verstellen. Die Neigung lässt sich stufenlos mit dem Fuß verstellen. Durch die selbsthemmende Konstruktion bleibt der Ständer fest und stabil.
Die Oberfläche ist mit einem weichen und hochwertigen Nadelfilz (Teppich) ausgestattet. Darunter befindet sich das Heizelement (35 W). Über das frontseitige Bedienelement lässt sich die Temperatur stufenlos zwischen 30° und 45° C einstellen.
Das Produkt wird in Deutschland hergestellt und Sie erhalten 3 Jahre Garantie.
Die mobile aufblasbare Fußstütze
Es sollte auf jeden Fall die letzte Option sein, aber wenn Sie häufig den Job wechseln, viel umziehen oder häufig mit Bahn oder Flugzeug reisen, ist die aufblasbare Fußstütze auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Wenn Sie es verwenden, nehmen Sie es einfach aus der Tasche, blasen Sie es auf und legen Sie es unter Ihre Füße. Beim erneuten Bewegen entweicht die Luft noch leichter, das Kissen lässt sich zusammenfalten und platzsparend in der Tasche verstauen.
Allerdings haben aufblasbare Fußstützen die schlechteste Ergonomie, da sie wenige Einstellmöglichkeiten haben. Die Höhe lässt sich, wenn überhaupt, nur durch mehr oder weniger Luftzufuhr im Kissen einstellen. Alles andere als optimal. Auch das geringe Gewicht macht sich in Sachen Stabilität und Rutschfestigkeit negativ bemerkbar.
Fußstütze für Stehtische
Nicht nur das Sitzen, sondern auch das Stehen kann auf Dauer sehr ermüdend sein. Hier kommt die Fußstütze für Stehtische ins Spiel. Weil sie eine gewisse Dynamik zulassen. Während ein Bein auf dem Boden ruht (Standbein), ruht das andere auf der Fußstütze (Spielbein). Nach einer Weile ist es umgekehrt.
Diese Haltung, die sich im Stehen von Zeit zu Zeit ändert, zielt auf eine sehr gesunde Belastung und Entlastung der Beine ab. Die Durchblutung wird angeregt, Verspannungen gelöst und erste Ermüdungserscheinungen treten immer seltener auf.
oft sind sie esergonomischer Bürohockergenauer gesagt die sogenannten Stehhilfen, die mit Fußringen ausgestattet sind. Sie sind ideal als Stütze beim Stehen.
Eine Alternative dazu ist dieAnti-ErmüdungsmatteDer weiche und ggf. auch unebene Untergrund bringt den Körper im Stehen in ein minimales, aber stetiges Ungleichgewicht. Versuchen Sie dies durch kontinuierliche Mikrobewegungen auszugleichen, also ein Gleichgewicht herzustellen.
Was ist die beste Fußstütze?
Unter den Bestsellern kommen immer wieder neue Produkte auf den asiatischen Markt, die von Bewertungen getrieben werden, die nicht immer ganz ehrlich sind. Ich habe mich entschieden, in Zukunft nicht nur auf die ergonomischen Vorteile zu schauen. Stattdessen möchte ich auch auf das Thema Nachhaltigkeit und vor allem Qualität achten. Aus diesem Grund stechen zwei Unternehmen besonders hervor:
WIR TUNjKLEIN– beides sind Unternehmen aus Deutschland, beide sind schon lange am Markt und beschäftigen sich mit nachhaltigem Wirtschaften.
Darüber hinaus möchte ich auch die breite Produktpalette von hervorhebenKensingtonHinweise
Oben finden Sie die Produkte, die ich hier für besonders empfehlenswert halte. Zum Beispiel WEDO RELAX, MAULstandard, Kensington SmartFit SoleMate Plus.
Suchen Sie einen günstigen Hocker fürs Büro, dann achten Sie auf die unten beschriebenen Anforderungen. Diese müssen unbedingt eingehalten werden. Auf Wunsch kann das Modell jedoch mit Zusatzfunktionen wie Massagenoppen, Wippfunktion, Heizung oder einem gepolsterten Boden ausgestattet werden. Die Empfehlungen dazu finden Sie ebenfalls oben.
Suchen Sie einen Fußstützen Test? Stiftung Warentest hat noch keine Produkte gegeneinander getestet und keinen Testsieger ermittelt. Einige Produkte werde ich demnächst selbst testen und hier vorstellen.
Anforderungen
Gesetzlich
Die größte Frage zuerst: Muss mein Arbeitgeber mir eine Fußstütze zur Verfügung stellen? Ja. Es gab sogar einen eigenen Paragrafen dazu vom Gesetzgeber in derRegulierung der Arbeitsstätten(ArbStatV).
(7) Der Arbeitgeber hat auf Wunsch des Arbeitnehmers eine Fußstütze und einen Manuskriptständer zur Verfügung zu stellen, wenn auf andere Weise eine ergonomisch günstige Arbeitshaltung nicht erreicht werden kann.
Ergänzende Anforderungen und Maßnahmen für Arbeitsstätten nach § 3 Absatz 1
Wenn Sie also an Ihrem Schreibtisch keine ebenen und entspannten Füße auf den Boden bekommen, stehen die Chancen gut, dass sie Ihnen eine passende Vorlage zur Verfügung stellen oder Ihr Geld zurückerstatten.
Um die für Sie optimale Fußstütze zu finden, können Sie sich an der folgenden Checkliste der wichtigsten Anforderungen orientieren.
Checkliste – Hocker im Büro
Konkrete Vorgaben sind in der DIN 4556 „Büromöbel – Fußstützen für den Büroarbeitsplatz – Anforderungen und Prüfverfahren“ gemacht.
- Höhen- und Neigungsverstellung
Die Fußstütze muss höhenverstellbar und neigbar sein. Für die bestmögliche Passform sollten Höhe und Neigung unabhängig voneinander einstellbar sein. Diese Modelle sind generell stabiler und halten die eingestellte Position besser.
Ob die Konfiguration kontinuierlich oder über ein Raster erfolgt, ist nicht unbedingt relevant. Wichtig ist jedoch, dass die Bedienung einfach und intuitiv ist. - groß genug Boden
Es muss eine Fläche von mindestens 45 x 35 cm (Breite x Tiefe, besser noch größer) zur Verfügung stehen. Nur so ist gewährleistet, dass auf der gesamten Fläche ausreichend Platz zum Aufsetzen der Füße vorhanden ist. Ideal, wenn seitlich keine hohen und damit störenden Rahmen kleben. Je mehr Platz zur Verfügung steht, desto größer ist der Bewegungsspielraum der Füße, was für ein möglichst dynamisches Sitzen wichtig ist. - stabile Unterstützung
Die Fußstütze muss stabil und fest auf dem Boden stehen. Und das sowohl auf einem harten Untergrund (z. B. Holzböden wie Parkett, Laminat, Vinyl etc.) als auch auf einem weichen Untergrund (Teppich). Es darf kein Umkippen auftreten und die Füße müssen eine rutschfeste Oberfläche haben. - Ecken und Kanten
Alle Ecken und Kanten müssen abgerundet und gratfrei sein (insbesondere die Trittflächenunterseite). Auch wenn Sie barfuß um einen Tisch sitzen, sollte es keine Verletzungen geben. Gelenke und Verstellmechanismen müssen so gestaltet sein, dass Finger oder Füße nicht gequetscht werden. - Material
Das Material der Fußstütze ist auf den ersten Blick weniger relevant. Die meisten Modelle sind aus Kunststoff. Und dennoch bieten Qualitätsprodukte eine hohe Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit. Es gibt aber auch solche, deren Grundkonstruktion aus verchromtem Metall oder Edelstahl besteht. Aber auch hier besteht die Bodenfläche größtenteils aus Kunststoff. Wenn Ihnen Nachhaltigkeit wichtig ist, schauen Sie in einen Holzhocker. Achten Sie auf die Herkunft des Holzes (Ökosiegel wie FSC). Das muss aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen.
Gepolsterte Fußstützenbezüge müssen aus strapazierfähigem Stoff bestehen. Es ist von Vorteil, wenn sie zur Reinigung abnehmbar sind und noch besser, wenn sie in der Maschine gewaschen werden können. Leder, sowohl synthetisch als auch echt, wird üblicherweise nur für Beinpolster verwendet. Das würde beim Betreten mit Straßenschuhen schnell erste Abnutzungserscheinungen zeigen. - Pedalaussparung
Bei manchen Funktionen (zum Beispiel beim Diktieren) oder bei bestimmten gesundheitlichen Einschränkungen kann es sinnvoll sein, ein Pedal zu verwenden. Besonders geeignet sind hier spezielle Fußstützen mit Aussparung für einen Fußschalter (z. B. Wedo Relax 2751). Der Schnitt sollte in der Mitte sein, damit beide Füße den Schalter erreichen können.
Montieren und verwenden Sie die Fußstütze richtig
Die beste Fußstütze nützt nichts, wenn sie nicht richtig montiert und verwendet wird. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, was Sie beachten sollten.
- flache Schuhe tragen
Unabhängig davon, ob Sie Fußstützen haben oder nicht, sollten Sie an Ihrem Schreibtisch nur bequeme Schuhe tragen. Das bedeutet, dass Sie Ihre Absätze gegen ein anderes Paar austauschen müssen. Oder wie wäre es mit nackten Füßen? Dies ist besonders empfehlenswert, wenn die Bodenfläche gepolstert ist oder Massagenoppen aufweist. - Stellen Sie zuerst den Bürostuhl richtig ein
jetzt ist es erstmal wichtigergonomischer Bürostuhlanpassen. Die Sitztiefe sollte so eingestellt werden, dass zwischen Sitzkissen und Kniegelenk zwei bis drei Finger Platz haben. Die Höhe der Sitzfläche richtet sich natürlich nur dann nach der Höhe des Tisches, wenn dieser nicht höhenverstellbar ist. Ideal ist es, wenn die Arme locker auf dem Tisch aufliegen. Ober- und Unterarm bilden einen rechten Winkel. - Bodenhöhe
Die Körpergröße ist richtig eingestellt, wenn Ober- und Unterschenkel einen Winkel von mindestens 90° oder mehr bilden. - Neigungswinkel
Der Winkel kann variiert werden, so dass Wade und Schienbein spürbar entlastet werden. Viele bevorzugen eine leicht rückständige Position. - Die Füße müssen vollständig auf dem Boden aufliegen.
Für eine optimale Unterstützung und damit spürbare Entlastung von Beinen, Rücken und Nacken müssen die Füße vollflächig aufliegen. Damit sind wir wieder beim ersten Punkt: Absätze sind dazu kontraproduktiv. Denn sie zwingen die Füße und Beine in eine Zwangshaltung. - Boden tragen
Die Unterstützung der Füße mit dem ganzen Fußballen sorgt für die nötige Entlastung. Aber das bedeutet nicht, dass Sie die ganze Zeit so bleiben müssen. Es ist viel gesünder, sich regelmäßig und aktiv zu bewegen. Heben Sie deshalb regelmäßig Ihre Füße an, strecken Sie sie, stellen Sie sie mal nach vorne, mal nach hinten und mal zur Seite. Dadurch entsteht eine gewisse Dynamik, die viele positive Effekte hat.
Damit diese gesunde Sitzgewohnheit möglich ist, muss jedoch genügend Platz auf der Trittfläche vorhanden sein. Dynamisches Sitzen ist daher bei vielen Modellen nur eingeschränkt möglich.
Vor- und Nachteile von Fußstützen
Vorteile
- Ideal für kleine Leute
Fußstützen sind ideal für kleine Leute. Vor allem, wenn der Schreibtisch nicht höhenverstellbar ist oder die niedrigste Höhe des Bürostuhls nicht ausreicht, um beide Fußsohlen auf dem Boden abzustützen. In diesem Fall ist es laut Arbeitsstättenverordnung sogar Pflicht, eine Fußstütze vorzusehen. - Nützliche und wirtschaftliche Alternative.
Ein guter ergonomischer Schreibtisch ist nicht billig. Kommt an dieser Stelle eine Anschaffung nicht infrage, ist der verstellbare Bodenlift die beste und günstigste Alternative, um eine ergonomische Arbeitshaltung zu erreichen. - Zusatzfunktionen sorgen für mehr Sitzkomfort
Eine Massagefunktion, eine beheizte oder gepolsterte Oberfläche und eine zusätzliche Beinstütze können das Sitzen deutlich angenehmer machen. - nach gesundheitlichen Problemen
Hatten Sie einen komplizierten Knochenbruch, einen Bänderriss und vielleicht sogar eine Operation? Jetzt ist Ruhe angesagt. Aber auch mit solchen Einschränkungen möchte ich ab und zu mal an einem Schreibtisch sitzen. Eine passende Fußstütze, eventuell sogar eine spezielle Fußstütze oder Fußhängematte, kann diesen Wunsch ermöglichen.
Nachteile
- eingeschränkte Bewegungsfreiheit
Der größte Raum ist sogar kleiner als der freie Boden unter dem Tisch. Fußstützen haben den Nachteil, dass sie den Beinen nur eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit lassen. - Nur als Notlösung
Die Prämisse sollte sein, für jeden, ob groß oder klein, individuell passende Büromöbel bereitzustellen. Ein Bürostuhl, der tief genug abgesenkt werden kann, und ein höhenverstellbarer Schreibtisch sind immer noch bessere Optionen als die Verwendung einer Fußstütze.