Wer sich schon auf die diesjährigen Winterreifentests freut, der ADAC ist einer der ersten, der seine Ergebnisse veröffentlicht. Jetzt können Sie einen Blick darauf werfen, welche Modelle am besten abgeschnitten haben.
Für die diesjährigen Wintertests hat sich der ADAC für eine Änderung der Reifengröße entschieden185/65 R15j215/60 R16Prüfen. Fast tausend Reifen für jede Variante wurden getestet, die drei Preisklassen repräsentieren: von der Premiumklasse bis zur Economy-Klasse. Nur eine Auswahl von ihnen erfüllte die strengsten Anforderungen und erhielt daher Bestnoten und einen hohen Platz im Gesamtranking. Diese Modelle können für die Wintersaison 2022/2023 empfohlen werden.
Welche Winterreifen haben sich bewährt?
Hier sind die Testergebnisse für dieses Jahr.
ADAC Winterreifentest 2022/2023 in der Größe 185/65 R15
ADAC Winterreifentest 2022/2023 in der Größe 215/60 R16
ADAC Winterreifentests: Testverfahren
Wichtige Eigenschaften von Straßen-Winterreifen zuverlässig testen – das ist die Aufgabe des Deutschen Automobilclubs. Experten analysieren die Hauptparameter des Reifens unter kontrollierten Bedingungen, wodurch seine besten Eigenschaften entdeckt und in einigen Fällen seine Schwachstellen aufgedeckt werden können. Die Modelle stammen aus unterschiedlichen Verkaufsstellen. Sie werden anhand der aktuellen Marktsituation ausgewählt und ihre Hersteller haben keinen Einfluss auf die Maßnahmen der ADAC-Spezialisten oder auf die Ergebnisse der durchgeführten Winterreifentests.
Das proprietäre Bewertungssystem der Organisation ist sehr detailliert und es wurde kein Detail übersehen. Die Modelle müssen unter verschiedenen Bedingungen getestet werden können, die denen entsprechen, denen Autofahrer im Winter ausgesetzt sind:
- Nassleistung (30 % der Gesamtnote),
- Verhalten im Schnee (20 % der Abschlussnote),
- Verhalten auf trockenem Untergrund (15 % der Gesamtnote),
- Verhalten auf glatter Fahrbahn (10 % der Gesamtnote),
Auch Kriterien wieHoffnung auf Leben(10 % der Abschlussnote),Kraftstoffverbrauch(10% der Abschlussnote) bzwGeräuschentwicklung(5% der Gesamtnote) zählt für die Gutachter. Heutzutage wird großer Wert darauf gelegt, dass Reifen nicht nur sicher sind, sondern auch aus ökonomischer und ökologischer Sicht überzeugen.
Bei der Vergabe der Einzelwertungen für die oben genannten Kategorien greifen die Experten des ADAC auf ein langjährig entwickeltes und angewandtes System zurück.
- Noten 0,6 - 1,5 (sehr gut)
- Noten 1,6 - 2,5 (gut)
- Noten 2,6 - 3,5 (ausreichend)
- Noten 3,6 - 4,5 (ausreichend)
- Noten 4,6 - 5,5 (mangelhaft)
Es gibt eine fünfstufige Bewertungsskala, die zeigt, dass das Ergebnis umso besser ist, je niedriger die Punktzahl ist. Die besten Winterreifen sind diejenigen mit den niedrigsten Gesamtdurchschnittswerten für die oben genannten Parameter. Sie werden empfohlen, weil sie in jeder Hinsicht eine solide Leistung garantieren, was beim Fahren im Winter wichtig ist.
ADAC Winterreifentest 2022/2023 in der Größe 185/65 R15
Für Kleinwagen mit kleinen Abmessungen ist 185/65 R15 meist die richtige Reifengröße. Und genau darauf haben sich die ADAC-Experten konzentriert. funktioniert für beideaudi a1, ErOpel Corsasowie imPole, Wo ist erWinterreifender genannten Größe wurden an diesem letzten Fahrzeug getestet.
Insgesamt 16 Modelle wurden auf ihre Leistung getestet und die Ergebnisse sind vielleicht ein wenig überraschend. Sie sind die folgenden:
Modelle | Punkte | Schlussbemerkung |
Continental WinterContact TS 870 | 2,2 | Darm |
Goodyear Ultra Grip 9+ | 2,2 | Darm |
Semperit Speed Grip 5 | 2,2 | Darm |
Michelin Alpin 6 | 2,3 | Darm |
BF Goodrich G-Force Inverno 2 | 2,7 | zufriedenstellend |
Vredestein Wintrac | 2,7 | zufriedenstellend |
Bridgestone Blizzak LM005 | 3,0 | zufriedenstellend |
Maxxis Premitra Schnee WP6 | 3,0 | zufriedenstellend |
Firestone Winterfalke 4 | 3,2 | zufriedenstellend |
Nexen Winguard Nieve G3 | 3,3 | zufriedenstellend |
AVON WT 7 Neve | 3,5 | zufriedenstellend |
Dunlop Winterreaktion 2 | 3,6 | genug |
Fulda CristalMontero 3 | 3,7 | genug |
Barum Polaris 5 | 3,9 | genug |
Imperialer Schneedrache HP | 5,3 | unangemessen |
WANLI SW611 | 5,5 | unangemessen |
autor: ADAC, Thomas Kroher, fonte: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/reifen/winterreifen/185-65-r15-t/
Ein Trio, eigentlich ein hochrangiges Quartett.
Nach der Entscheidung des deutschen Verbandes erhielten drei Reifenmodelle die gleiche Endnote. Die Note 2,2 erhielten Continental Winter Contact TS 870, Goodyear Ultra Grip 9+ und Semperit Speed Grip 5, zwei Vertreter des Premium- und einer des Economy-Segments. Der Michelin Alpin 6 schnitt ebenfalls gut ab und lag mit einer Bewertung von 2,3 nur hinter den ersten drei. Alle vier sind für die Wintersaison sehr zu empfehlen.
ContinentalWinterContact TS 870 P
Obwohl der Continental Winter Contact TS 870 in einzelnen Kategorien keine Bestnoten erhielt, trug eine ausgewogene Leistung in allen Aspekten zu der hohen Bewertung bei. Der Winterreifen schnitt im Test in vielerlei Hinsicht sehr gut ab, wofür ADAC-Experten seine Leistung lobten. Aus den Testergebnissen lässt sich ableiten, dass sie ausgewogen sind, denn auf trockener, nasser, verschneiter oder vereister Fahrbahn schnitt dieser Reifen gut ab (Noten von 1,6 bis 2,5). Das liegt an der überarbeiteten Gummimischung und der ÄnderungReifensohlezugewiesen. Experten wiesen außerdem darauf hin, dass die Stärken der Reifen in einem niedrigen Kraftstoffverbrauch und einer langen Lebensdauer liegen. Es ist ein empfohlenes Modell für die wechselnden Straßenverhältnisse, die in Mitteleuropa von Oktober bis März häufiger vorkommen.
Goodyear Ultra Grip 9+
Andere Winterreifen werden ebenfalls empfohlen. Das Ranking zeigt ein weiteres Modell, das den Spitzenplatz verdient. Dies ist das Modell Goodyear Ultra Grip 9+, das die Forscher mit seinem Verhalten bei Nässe überraschte. In dieser Kategorie erzielte es die höchste Punktzahl (1,7). Seine Fahreigenschaften sind so gut, dass dieser Reifen auch bei schwierigen Bedingungen auf trockener, vereister und verschneiter Fahrbahn keine Probleme bereitet. Die für Mileage+ optimierte Gummimischung und das laufrichtungsgebundene Profil tragen ebenfalls zu einer zufriedenstellenden Leistung bei. Wie der Continental Winter Contact TS 870 überzeugt der Goodyear Ultra Grip 9+ durch geringen Kraftstoffverbrauch und lange Lebensdauer.
Semperit Speed Grip 5
Eine positive Überraschung im Winterreifentest 2022 ist die Semperit Speed Grip 5.2.2 Note, die gleiche Note wie die Premium-Vertreter, zeigt, dass ein niedriger Preis nicht unbedingt ein Indikator für eine schlechte Reifenleistung sein muss. In Bezug auf die Leistung schnitt dieses Modell am besten ab, wenn es auf einer schneebedeckten Oberfläche getestet wurde. Die Leistung auf nassen und vereisten Straßen war ebenfalls gut. Auf trockener Fahrbahn schnitt der Reifen etwas schlechter ab, aber immer noch mit der Note „gut“. Die ADAC-Tester vergaben Bestnoten von 1,7 für den geringen Kraftstoffverbrauch und 2,0 für die Lebensdauer.
Die Tester der deutschen Organisation lobten auch den Michelin Alpin 6, der in den Hauptkategorien immer noch gut (und sogar sehr gut) abschneidet, aber nicht besser als die anderen drei. In Bezug auf den langsamen Profilverschleiß waren die Reifen unübertroffen: eine Bewertung von 1,5. Die Kraftstoffeffizienz wurde ebenfalls geschätzt. In Sachen Handling bietet der Michelin Alpin ein hohes Maß an Sicherheit auf nasser und vereister Fahrbahn. Für das Fahren auf Schnee wurde die Note 2,4 und für das Fahren auf trockener Fahrbahn die Note 2,5 vergeben.
Ergebnisse der jeweiligen Kategorien
Der ADAC-Winterreifentest hat gezeigt, dass manche Modelle trotz einer schlechteren Gesamtnote in anderen Bereichen Lob verdienen.
Verhalten auf trockener Fahrbahn | Verhalten auf nasser Fahrbahn | Verhalten auf verschneiten Straßen | Verhalten auf glatter Fahrbahn | erzeugte Geräusche | Kraftstoffverbrauch | Hoffnung auf Leben | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Continental WinterContact TS 870 | 2,3 | 2,1 | 2,2 | 2,5 | 3,0 | 1,8 | 2,0 |
Goodyear Ultra Grip 9+ | 2,3 | 1,7 | 2,5 | 2,3 | 2,7 | 2,0 | 2,5 |
Semperit Speed Grip 5 | 2,5 | 2,3 | 2,0 | 2,3 | 2,6 | 1,7 | 2,0 |
Michelin Alpin 6 | 2,5 | 2,3 | 2,4 | 2,3 | 2,5 | 2,1 | 1,5 |
BFGoodrich G-Force Version 2 | 2,6 | 2,7 | 2,0 | 2,5 | 2,7 | 2,4 | 2,0 |
Vredestein Wintrac | 2,4 | 2,1 | 2,7 | 2,4 | 2,8 | 2,4 | 2,5 |
Bridgestone Blizzak LM005 | 2,1 | 1,7 | 2,4 | 2,8 | 2,9 | 1,9 | 3,0 |
Maxxis Premitra Schnee WP6 | 1,9 | 2,2 | 2,9 | 2,7 | 2,6 | 2,6 | 3,0 |
Firestone Winterfalke 4 | 3,2 | 2,0 | 2,2 | 2,1 | 2,8 | 1,7 | 2,5 |
Nexen Winguard Snow'G3 | 3,3 | 2,5 | 3,3 | 2,1 | 2,5 | 2,2 | 2,5 |
Avon WT7-Name | 2,9 | 2,5 | 3,5 | 2,4 | 3,0 | 2,3 | 3,5 |
Dunlop Winterreaktion 2 | 3,6 | 1,8 | 1,8 | 2,5 | 2,7 | 1,9 | 2,5 |
Fulda CristalMontero 3 | 3,6 | 3,7 | 1,9 | 2,3 | 2,9 | 2,0 | 1,5 |
Barum Polaris 5 | 3,9 | 3,2 | 2,4 | 2,8 | 3,0 | 2,0 | 2,0 |
Imperialer Schneedrache HP | 2,1 | 5,3 | 4,0 | 2,3 | 2,9 | 2,3 | 1,5 |
Wanli SW611 | 2,7 | 5,5 | 2,7 | 1,9 | 2,9 | 1,8 | 2,5 |
autor: ADAC, Thomas Kroher, fonte: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/reifen/winterreifen/185-65-r15-t/
ADAC Winterreifentest 2022/2023 in der Größe 215/60 R16
Welche Offroad-ReifenSind sie für Winterfahrten zu empfehlen? Die ADAC-Tester haben für diese Saison 17 Reifenmodelle in der Dimension 215/60 R16 getestet, die zum Beispiel imaudi q3, ErVW T-Rocoder das Testfahrzeug, dieSkoda Karok, anpassen. Interessanterweise erwies sich auch der Continental Winter Contact TS 870 als unschlagbarer Reifen und belegte den ersten Platz (Note 2,1). Die gleiche Punktzahl erhielt der Dunlop Winter Sport 5. Laut deutschen Experten verdient das Duo Goodyear UltraGrip Performance + und Michelin Alpin 6 die Note 2,3. Die anderen Reifenmodelle erhielten niedrigere Bewertungen und wurden daher in der Liste weiter unten eingestuft.
Modelle | Punkte | Schlussbemerkung |
Continental WinterContact TS870 | 2,1 | Darm |
Dunlop Wintersport 5 | 2,1 | Darm |
Goodyear Ultra Grip Performance + | 2,3 | Darm |
Michelin Alpin 6 | 2,3 | Darm |
Yokohama Blue Earth* Winter V906 | 2,6 | zufriedenstellend |
Bridgestone Blizzak LM005 | 2,7 | zufriedenstellend |
Kleber Krisalp HP3 | 2,9 | zufriedenstellend |
GT Radial Winterpro2 | 3,0 | zufriedenstellend |
Gerutschte Sava HP2 | 3,0 | zufriedenstellend |
Vredestein Wintrac | 3,0 | zufriedenstellend |
ESA+TECAR Supergrip Pro | 3,1 | zufriedenstellend |
Pneus Toyo Beachten Sie S944 | 3,1 | zufriedenstellend |
Schneefeste Nokian WR-Reifen | 3,2 | zufriedenstellend |
Uniroyal Winterspezialist | 3,3 | zufriedenstellend |
Nordischer MP93 Matador | 3,4 | zufriedenstellend |
Falken Eurointer HS01 | 3,5 | zufriedenstellend |
Pneus Cooper WM SA2+ | 3,7 | genug |
autor: ADAC, Thomas Kroher, Fuente https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/reifen/winterreifen/215-60-r16-h/
Dunlop Wintersport 5
Wie bereits erwähnt, teilt sich der Dunlop Winter Sport 5 mit dem Continental Winter Contact TS 870 den ersten Platz auf dem Siegertreppchen, was aufgrund der guten Noten in den einzelnen Testbereichen, wie insbesondere dem Verhalten auf verschneiten Straßen, für On 1 sorgt. Es wurden 6 Punkte vergeben. Ein unbestreitbarer Vorteil der Reifen ist ihr ausgewogenes Fahrverhalten auf Eis, aber auch auf nasser oder völlig trockener Fahrbahn. Das liegt an der leichten Bauweise, der erhöhten Anzahl an Blöcken, der Vertiefung der Rillen oder der multidirektionalen Anordnung der zahlreichen Kerben. Der ADAC-Test zeigte, dass der Dunlop Winter Sport 5 auch beim Kraftstoffverbrauch gut abschneidet. Mit ihm auf den Rädern können Fahrer eine sichere, langlebige Fahrt mit gleichbleibenden Funktionen genießen.
Goodyear UltraGrip Performance+
Die Marke Goodyear hat einen weiteren Vertreter, der laut ADAC-Forschern für sein gutes Abschneiden bei Saisontests eine Erwähnung verdient. Das ist Goodyear Ultra Grip Performance+, das dank Winterprofil, Wintergriffmischung und Traktionsschutz mit der Bestnote 1,4 sehr gute Eigenschaften auf Schnee aufweist. Das bedeutet, dass ein Auto mit solchen Reifen auf den Rädern die Spur hält, wenn die Oberfläche mit einer weißen Pulverschneeschicht bedeckt ist. Auch auf vereister, nasser oder trockener Fahrbahn verliert er nicht an Grip. Sowohl die Kraftstoffeffizienz als auch der Reifenverschleiß erhielten gute Noten.
Ergebnisse der jeweiligen Kategorien
Bei den getesteten Reifenmodellen ab dem Maß 215/60 R16 lassen sich diejenigen unterscheiden, die in bestimmten Kategorien besondere Aufmerksamkeit verdienen. Insbesondere ihre Leistung hebt sie von der Konkurrenz ab.
Verhalten auf trockener Fahrbahn | Verhalten auf nasser Fahrbahn | Verhalten auf verschneiten Straßen | Verhalten auf glatter Fahrbahn | erzeugte Geräusche | Kraftstoffverbrauch | Hoffnung auf Leben | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Continental WinterContact TS 870 | 2,4 | 2,1 | 1,6 | 1,9 | 2,8 | 2,1 | 2,5 |
Dunlop Wintersport 5 | 2,4 | 2,2 | 1,6 | 2,0 | 3,1 | 1,7 | 2,0 |
Goodyear UltraGrip+ Leistung | 2,5 | 2,5 | 1,4 | 2,2 | 2,8 | 2,0 | 2,5 |
Michelin Alpin 6 | 2,0 | 2,4 | 2,4 | 1,9 | 2,8 | 2,3 | 2,0 |
Yokohama BluEarth* Inverno V906 | 2,3 | 2,6 | 2,6 | 2,4 | 2,9 | 1,9 | 2,5 |
Bridgestone Blizzak LM005 | 1,8 | 2,0 | 2,7 | 2,4 | 3,4 | 2,1 | 2,5 |
Kleber Krisalp HP3 | 2,9 | 2,8 | 1,8 | 2,2 | 2,8 | 1,8 | 2,5 |
GT Radial WinterPro2 | 2,7 | 3,0 | 2,8 | 2,1 | 2,8 | 2,4 | 2,5 |
Gerutschte Sava HP2 | 2,5 | 3,0 | 2,3 | 2,0 | 3,5 | 1,7 | 1,5 |
Vredestein Wintrac | 2,9 | 2,3 | 2,5 | 1,8 | 2,7 | 1,6 | 3,0 |
ESA+TECAR Supergrip Pro | 3,1 | 3,0 | 1,9 | 2,0 | 3,0 | 1,5 | 2,0 |
Pneus Toyo Beachten Sie S944 | 2,1 | 3,1 | 2,8 | 2,0 | 3,0 | 2,8 | 2,0 |
Schneefeste Nokian WR-Reifen | 2,7 | 3,2 | 2,4 | 2,3 | 2,7 | 2,0 | 2,0 |
Uniroyal Winterspezialist | 3,3 | 2,8 | 1,7 | 1,8 | 2,9 | 1,5 | 2,5 |
Nordischer MP93 Matador | 3,4 | 3,1 | 2,3 | 2,0 | 2,9 | 2,3 | 2,0 |
Falken Eurointer HS01 | 3,5 | 2,3 | 2,0 | 2,2 | 2,7 | 2,5 | 2,5 |
Pneus Cooper WM SA2+ | 3,7 | 2,6 | 2,7 | 2,4 | 2,9 | 2,4 | 3,5 |
Autor: ADAC, Thomas Kroher, Fuente www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/reifen/winterreifen/215-60-r16-h/
Warum sollten Sie den ADAC Winterreifentest beachten?
Winterreifentests sind eine Art Wissenskompendium über die richtigen Reifenmodelle für die kälteste Zeit des Jahres. Diese jährlichen Tests des renommierten Automobilclubs ADAC sind für Autofahrer von großem Interesse. Viele Autofahrer warten auf die Ergebnisse, um die besten Winterreifen zu finden und kaufen sie erst dann. Kein Wunder, denn die deutschen Experten testen die relevanten Reifeneigenschaften und das Verhalten bei typischen Winterbedingungen nach einer genau definierten Methodik. Auf dieser Grundlage kann die unabhängige Organisation bewährte Modelle als Garant für eine sichere Wahl empfehlen.